e-masters
Header Bild

Sicherheit und Funktionalität

Sicherheitstechnik für das Haus: Home Safe Home

Moderne Sicherheitstechnik fürs Haus bietet einen hervorragenden Schutz vor den beiden größten Risiken – Einbruch und Feuer. Doch in vielen Haushalten hapert es daran. Jährlich rund 230.000 Wohnungsbrände und mehr als 167.000 Einbrüche in 2015 sprechen eine deutliche Sprache. Auf unseren Seiten finden Sie eine Fülle von Vorschlägen, wie Sie die Sicherheit Ihres Zuhauses erhöhen können. Klicken Sie sich einfach durch die Navigation auf der linken Seite. 

Nicht einmal jeder Zweite sichert sich gegen Einbrüche

„Menschen fühlen sich in ihrer eigenen Wohnung am sichersten, obwohl das der unsicherste Ort überhaupt ist“, sagt Prof. Dr. Thomas Feltes, Leiter des Lehrstuhls für Kriminologie an der Uni Bochum, anlässlich einer aktuellen Studie. Folge dieses trügerischen Sicherheitsgefühls: Nicht einmal jeder zweite Befragte (43 Prozent) hat besondere Tür- und Fenstersicherungen installiert. Dabei bieten sich mittlerweile neben den herkömmlichen mechanischen Vorrichtungen vielfältige Möglichkeiten, die Haussicherheit zu erhöhen

  • Gerade wenn es um einen wirksamen Einbruchschutz geht, ist eine moderne Sicherheitstechnik im Haus von unschätzbarem Nutzen. So gibt es heute bereits Alarmanlagen mit besonderen Sensoren, die automatisch eine vorprogrammierte Telefonnummer anrufen, wenn sie ausgelöst werden.
  • Überwachungskameras können diese Anlagen sinnvoll ergänzen. Neuere Geräte verfügen sogar über Nachtsichtfunktionen.
  • Zu einer guten Haussicherheitstechnik gehören auch Bewegungsmelder, die Garten und Wege in helles Licht tauchen, sobald sie eine Bewegung erfassen. Allein das schreckt schon viele potenzielle Einbrecher ab.
  • Mit einer Türsprechanlage, idealerweise mit Videofunktion, haben Sie jederzeit die Kontrolle darüber, wer draußen steht und zu Ihnen hinein will. Manche Anlagen sind mit Kameras ausgestattet, die auch im Dunkeln ein gutes Bild liefern. 

Für viele Maßnahmen, die im und um das Haus die Sicherheit erhöhen, gibt es staatliche Zuschüsse, etwa von der KfW-Bank. Ihr Elektro-Fachbetrieb berät Sie gern dazu. 

Gefahrenmelder: Schutz vor Feuer, Wasser und Gas

Bei Haus- und Wohnungsbränden kommen die meisten Menschen nicht durch Flammen zu Schaden – sondern durch Rauchvergiftungen. Rauchmelder, die bereits bei Schwelbränden rechtzeitig Alarm schlagen, sind deshalb in fast allen Bundesländern Pflicht. Hochwertige Geräte sind per Funk miteinander verbunden: Sobald in einem Raum Alarm ausgelöst wird, springen auch die Geräte in den anderen Räumen an. Worauf Sie beim Kauf und Anbringen von Rauchmeldern achten müssen, lesen Sie, wenn Sie den Button links in der Navigation anklicken. 

Eine effektive Sicherheitstechnik im Haus umfasst darüber hinaus Gefahrenmelder, die vor drohenden Wasser- und Gasschäden warnen. So lösen Wasserstandmelder bereits bei kleineren Überschwemmungen Alarm aus. Gasmelder schlagen an, wenn eine bestimmte Konzentration des gefährlichen, weil geruchslosen Kohlenmonoxids und anderer Gase überschritten wird.

Gerade für ältere Bewohner empfiehlt sich die Installation von sogenannten Panik- und Notschaltern. Sie können zum Beispiel direkt neben dem Bett angebracht werden. Mit einem Druck schalten sie im gesamten Haus das Licht an oder lösen Alarm auf einem vorher festgelegten Smartphone beziehungsweise bei einer Notrufstelle aus.

Die Sicherheitstechnik im Haus vom Fachbetrieb prüfen lassen

Grundvoraussetzung für eine funktionierende moderne Sicherheitstechnik in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung ist eine entsprechende Installation. Gerade in älteren Bestandbauten ist diese aber meist nicht auf dem notwendigen aktuellen Stand. Viele Elektro-Fachbetriebe bieten deshalb einen E-CHECK an: Sie überprüfen auf Wunsch die Installation und machen Vorschläge für Verbesserungen. Erst damit ist auch die Vernetzung einzelner Elemente miteinander möglich – bis hin zum komplett sicherheitsoptimierten Smart Home.

Kleine Maßnahmen mit großer Wirkung

Ein zusätzlicher Schutz lässt sich schon mit vergleichsweise kleinen Mitteln erreichen:

  • So verhindern Steckdosen mit Überspannungsschutz Schäden an Elektrogeräten, die zum Beispiel durch Blitzeinschläge in der Nähe, einen plötzlichen Belastungsanstieg oder elektrostatische Aufladungen entstehen können. Dies ist auch deshalb wichtig, weil defekte Elektrogeräte zu den Hauptauslösern von Haus- und Wohnungsbränden zählen.
  • Schutzschalter schalten selbständig den Strom ab, sobald bestimmte Gefahrenwerte erreicht werden. Leitungsschutzschalter reagieren etwa, wenn zu viele Geräte gleichzeitig angeschlossen sind. Fehlerstromschutzschalter (auch FI-Schalter genannt) unterbrechen den Stromkreis bei gefährlichen Berührungsspannungen, etwa wenn der Fön in die gefüllte Badewanne fällt.

Näheres zu Schutzsteckdosen und -schaltern finden Sie ebenfalls unter dem entsprechenden Button links in der Navigation.

Einbruchschutz

Geben Sie den Einbrechern keine Chance.

Mehr erfahren

Rauchmelder

In den meisten Bundesländern eine Pflicht.

Mehr erfahren

Türsprechanlagen

Moderne Anlagen brauchen sich nicht mehr zu verstecken.

Mehr erfahren

Torantriebe

So setzen Sie Ihr Tor ganz bequem in Bewegung.

Mehr erfahren

Zutrittskontrollen

Moderne Technologien ersetzten den herkömmlichen Schlüssel.

Mehr erfahren

Überspannungsschutz

Elektrische Geräte vor zu hoher Spannung schützen.

Mehr erfahren

Tipps für Urlaub & Reisen

Mit ruhigem Gewissen in den Urlaub starten.

Mehr erfahren

Bewegungsmelder

Elektrische Sensoren Bewegungen in Ihrer Umgebung.

Mehr erfahren

Freiflächenheizungen

Durch den Einsatz der Freiflächenheizung sinkt das allgemeine Unfallrisiko.

Mehr erfahren

Schutzsteckdosen

Schutzschalter dienen zum selbsttätigen Abschalten elektrischer Stromkreise oder Verbraucher. 

Mehr erfahren

Gefahrenmelder

Gefahr bekannt, Gefahr gebannt.

Mehr erfahren

Hausüberwachung

Mit moderner Technik für Sicherheit sorgen.

Mehr erfahren

Marode Elektroinstallation

Hoher Sanierungsbedarf in Altbauten.

Mehr erfahren

Lampe anschließen

Besser dem Fachmann überlassen.

Mehr erfahren

Lampensockel

Welcher Sockel passt in die Lampe?

Mehr erfahren

Nachtlicht

Orientierungshilfe im Dunkeln.

Mehr erfahren

Gasmelder

Die Warnmelder schlagen bei Gasaustritt Alarm.

Mehr erfahren

Elektroinstallation Sicherheit

Unverzichtbar für alle Arbeiten mit Strom

Mehr erfahren